In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt in der Netzwerk-, Active Directory- und Speicherverwaltung.
Durch die vielen praktischen Übungen werden Sie die neuen Verwaltungswerkzeuge kennenlernen und die mögliche Angst vor der PowerShell verlieren.
Die Microsoft OnPrem-Active Directory wird mit Azure AD Connect verbunden.
Zusätzlich werden Single Sign On (SSO)-Möglichkeiten mit der Cloud besprochen.
Seminarinhalte
- Einstieg
- Windows Server Editionen und Lizenzen (LTSC /SAC)
- Was ist neu im Server 2019 (Featureliste) bzw. was fällt weg
- Server 2019 und Microsoft Azure: Wo sind die Verknüpfungspunkte
- Verwaltung
- Neues Windows Admin Center (Honolulu) - Setup und Bedienung
- RSAT Werkzeuge - Sepziell beim Einsatz von Server Core
- Installationen durch Hyper-V Umgebungen
- Gemischter Einsatz von Server Core und Server mit Desktop Experience
- Active Directory
- Erstellen und Verwalten von
- AD Gesamtstrukturen und Domänen
- AD Objekte wie Benutzer, Computer, Gruppen, Organisationseinheiten, etc.
- RBAC Rollenkonzepte zur Verwaltungsdelegierung
- Erstellen und Verwalten von Gruppenrichtlinien
- Active Directory Replikationen (auch Standortübergreifend)
- Azure Active Directory
- Überblick über die Möglichkeiten einer Azure Active Directory
- Einsatz von Azure Active Directory Premium
- Verbindung mit Azure Active Directory Connect
- ADFS alternative SSO Möglichkeiten für eine Cloud Authentifizierung
- Powershell
- PowerShell.exe und PowerShell ISE im Vergleich
- Warum PowerShell 5.1 anstelle von 6.x (PowerShell Core)
- PowerShell Grundlagen zum Abfragen, Erstellen oder Löschen von Objekten
- Umwandeln erster kleiner Skripte zu Funktionen und oder Modulen
- Variablen und Array Benutzung in PowerShell Schleifen
- Netzwerkdienste
- DNS
- Zonen und Domänenverwaltung
- Replikationen
- Weiterleitungen und Vorbereitungen für eine AD Vertrauensstellung
- DHCP
- Überblick auf eine „normale" DHCP Pool-Verwaltung
- DHCP Failover DHCP Pool Erweiterung (Split Brain)
- Nutzung der DHCP Optionen
- Hyper-V
- Überblick über die Möglichkeiten einzelner Hyper-v Server ohne Cluster
- Hyper-V Netzwerke sinnvoll einbinden
- Ausblick auf Hyper-v Replika und Azure Site Recovery (ASR)
- Storage und Dateisystem
- Server Storage sinnvoll verwalten
- Erstellen von Storage Pools
- Arbeiten mit ReFs und Data Dedublication
- Erstellen und Verwalten von Distributed File System (DFS) Umgebungen
- Ausblick auf Azure File Sync
- Ausblick auf Azure Backup