Dieser Workshop wird das riesige Thema „Azure Storage“ so beschreiben, dass ihre Aussagen fundierter, richtiger und ehrlicher sein werden als vorher.
Azure Storage bietet eine Vielzahl an Speichervarianten, beispielweise kann ein BLOB Speichertyp im reinen BLOB Speicherkonto oder in Allgemein V1 oder Allgemein V2 mit HDD oder „teilweise“ auch als SSD Premium angeboten werden.
Neben dieser komplizierten Aufgabenstellung haben Sie dann im Azure Disk Speicher noch die Auswahl von HDD, SSD Standard, SSD Premium und Ultra SSD - Natürlich alles mit unterschiedlichen Preisen und Leistungsmerkmalen.
Die Replikationsfrage wie "Lokal-redundanter Speicher" (LRS), "Geo-redundanter Speicher" (GRS), RAGRS, ZRS usw. kommt dann noch hinzu.
Die ersten Zeilen der Workshopbeschreibung sollen nur eine Grundneugierde wecken, in der wahren Azure Storage Thematik gibt es noch viel mehr und weitaus verwirrende Kombinationen und Abkürzungen.
Wir versprechen Ihnen, dass dieser "Workshoptag" ausreichen wird um hier anschließend besser beraten zu können!
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Vertriebler sowie Techniker, die Ihre Kunden im Bereich Azure strategisch,
ehrlich und kompetent beraten wollen.
Seminarinhalte
- Der Azure Storage Account
- Erstellung eines solchen, GUI, PowerShell oder CLI
- Azure Regionsunterschiede
- Leistungsmerkmale, Größe, Kosten, Speicherart, Durchsatz
- Reiterkartenerklärung, welche Optionen können wir einstellen
- Azure Storage STAMP
- Was bedeutet dieses Schlagwort
- Wie werden Speicherinhalte „redundant“ in Azure gespeichert
- LRS GRS und RAGRS Replikationstypen
- Warum wir uns von GRS vielleicht mehr versprechen als es wirklich ist
- Azure Disk Speicher
- HDD, SSD Standard, SSD Premium oder wann könnten wir SSD Ultra nutzen
- Was ist der generelle Unterschied im Azure BLOCK-BLOB und Azure PAGE-BLOB
- Verwaltete Datenträger sollen wir nutzen, aber wieso …
- Leistungsfrage der DISK Speicher im Cache Betrieb oder ohne
- Azure Speichertypen wie BLOCK-BLOB und FILE Speicher im Vergleich
- Erreichbarkeit REST-API Zugriffe auf TCP 443 SMB File System über TCP 445
- Erreichbare Größen und wieder Kosten, Leistungsmerkmale und SLA Versprechen
- Azure Speicherkonto Zugriffberechtigungen
- Der Zugriffsschlüssel arbeitet wie eine Art „Kennwort“, aber wie lange ist der gültig
- Welche Auswirkung hat eine manuelle oder automatische Zugriffsschlüsseländerung
- Was sind diese besonderen SAS „Shared Access Signatures“ Zugriffsberechtigungen
- Verschlüsselte Daten oder Datenträger, wie ist das umsetzbar…
- Ausnahmen wie bei Azure GEN 2 VM´s
Ausblick auf die Azure Backup Frage
- Wieso wird meine Azure Backup Empfehlung vielleicht zu kostenintensiv
Ausblick auf die Azure File Sync Frage
- Neues Werkzeug und eine „goldene“ Idee, eine Art DFS „Distributed File System“ für die Cloud?
- Allerdings hat doch Azure Speicher kein NTFS und damit keine File Berechtigungen oder?
- Azure File Sync Freigaben können bis zu 100TB groß werden, aber welchen Speicherplatz muss ich bezahlen, den gefüllten oder den gesamten Speicherplatz?
GUI Bearbeitung meiner Speicherinhalte mit dem Azure StorageExplorer oder alternativen Werkzeugen
Zahlen, Daten und Fakten, Preise und Leistungsfragen gehören wie immer zum Schwerpunkt
- Benchmark-Werte von Azure Speicher verstehen
- Azure Preise der Regionen vergleichen und dem Kunden gegenüber begründen können
- Konfigurationsaufwand abschätzen
Und vieles mehr…
Der Azure Speicher hat noch viele weitere Features, die hier nicht alle erwähnt werden können.
Voraussetzung
Grundinteresse an erfolgreichen Azure Projekten
Hinweis
Die Teilnehmer werden gebeten, ihren eigenen Azure Test- oder Microsoft Partner-Account bereits zu Schulungsbeginn aktiviert zu haben.