In diesem Workshop wird in vielen praktischen Übungen auf die Neuerungen des Windows Server 2019 und die Verbindungen zu Microsoft Azure hingewiesen.
Ein zeitlicher Schwerpunkt wird der Aufbau einer Hyper-V Converged Infrastruktur, also Hyper-V mit Storage Space Direct, sein.
Seminarinhalte
- Einstieg
- Windows Server Editionen und Lizenzen (LTSC /SAC)
- Was ist neu im Server 2019 (Featureliste) bzw. was fällt weg
- Server 2019 und Microsoft Azure: Wo sind die Verknüpfungspunkte
- Verwaltung
- Neues Windows Admin Center (Honolulu) - Setup und Bedienung
- RSAT Werkzeuge - Sepziell beim Einsatz von Server Core
- Storage
- Features- wie Storage Spaces Direct, MBR GPT Laufwerke
- ReFs und Data Deduplication
- Storage Migration Service
- Azure File Sync
- Server Core
- Vor- und Nachteile einer Server Core Installation
- PowerShell
- PowerShell 5.1 im Server
- Was ist die PowerShell Core
- Hyper-V
- Neue Hyper-V Features, Beispiel: Netzwerkverschlüsselung
- Hyper-V Cluster mit und ohne Storage Space Direct (Hyper-V Infrastructure)
- Hyper-V Cluster 2016 Migrationen
- Hyper-V Replica
- Azure Site Recovery (ASR)
- Active Directory
- Migrationen von Server Edition "x" zu Server Edition 2019
- Vergleich der OnPrem Active Directory mit Azure Active Directory
- Azure AD - Einbindung mit Azure AD Connect
Vorraussetzung
Gute Kenntnisse in der Administration eines Windows Servers sind von Vorteil.
Hinweis
Sollten Sie eher an den „normalen", praktischen Netzwerkaufgaben eines Windows Servers 2019 interessiert sein, so empfehlen wir Ihnen den folgenden ADN Workshop: